Bier



Hacker Pschorr 
Oktoberfestbier 2 Lieter Flasche

Als ich diese Flasche gesehen hab musste die mit. Sau lecker. Prost





Wir haben uns den Weinen verschrieben und wollen auch Ihnen den Weg 
zu unseren Weinen zeigen... 
Durch unser Portal erfahren Sie, wann und wo sie unsere Weinkutschen auch in Ihrer Nähe finden können... Dort können Sie unsere Weine probieren und erwerben... 
Wenn Sie Ihre gute Stube nicht verlassen und nicht bis zum nächsten Termin einer Kutsche in Ihrer Nähe warten wollen, dann können Sie sich über unseren Shop, unsere Weine nach Hause liefern lassen. 
Der Shop bietet Ihnen zusätzlich eine Vielfalt an Möglichkeiten... So wählen Sie zwischen Elixieren, verschiedenen Formen und Größen der Flaschen, gestalten eigene Etiketten oder nutzen unseren Geschenkservice...
Stöbern Sie einfach einmal, auch für Sie ist sicherlich etwas dabei...

.... So steht  es auf der Shopseite von Beerenweine.

In Elsfleth war vom 8.7-10.7 2016 das Mittelalterliche Markttreiben zu Elsfleth. https://www.facebook.com/events/506792126162859/



Als Mittelalterfan war es ein muss für mich diesen zu besuchen. Als ich den Stand gleich hinter dem Eingangsbereich entdeckte dachte ich echt ich werde bekloppt. Das konnte doch nicht sein. Ich kannte den Shop schon durch häufiges schauen und immer denken da bestellste mal. Aber nun konnte ich vor Ort schauen. Einfach spitze. Ich musste mir dann auch jedenfalls eine Flasche mit nach Hause nehmen. Aber was? Diese warnsinns Auswahl da fällt es nun echt nicht leicht sich zu entscheiden. 

Meine Wahl fiel dann auf ein Metbier.

Ich habe die Sorte Barbaren Gold gewählt.
zum Bier/ Shoplink: http://shop.beerenweine.de/product_info.php?info=p410_Barbaren-Gold---das-NEUE-Bier----.html direkt zum Barbaren Gold - das NEUE mit mehr Honig.
Alkoholisches Biermischgetränk - Zutaten: Wasser, Malz, Hopfen, Hopfenextrakt, deutscher Blütenhonig
0,5 Liter Mehrwegflasche, alc. 4,9 % vol. 










Ein richtig Hammer  geiles Bier. Sorry aber das kann man gar nicht anders sagen. So ein Bier habe ich noch nie getrunken. Spitzenmäßig genauso habe ich es mir vorgestellt ein Metbier zu trinken ein klarer Honiggeschmack aber dennoch der Volle Biergeschmack der zur Geltung kommt. Ich bin mehr als begeistert. Ich wäre am liebsten direkt nochmal hingegangen um mir Nachschub zu besorgen. 
Aber den bekomme ich ja auch Online. Und nun wird bald wirklich mal bestellt. Nun trau ich mich hab mir Mut angetrunken :) hahaha

Schaut am besten auch gleich im Shop vorbei : http://shop.beerenweine.de/index.php

Lagerverkauf in Westerngrund
nach telefonischer Vereinbarung :

Bildquelle Beerenweine de

Bildquelle Beerenweine de

Viele Runduminfos zu Beerenweine bekommt ihr Hier : http://www.beerenweine.de/
Da könnt ihr auch nachsehen auf welchen Veranstaltungen Beerenweine mit ihrem Stand als nächstes zu finden sind uvm.  Reinschauen lohnt sich wirklich. 
Auf Facebook könnt ihr Beerenweine natürlich auch finden : https://www.facebook.com/Beerenweinzentrum/?fref=ts













Carlsberg Elefant
Heute mal n Bierchen......
Aber bitte ein vernünftiges. Ich probiere mich da auch gern mal durch die Bierpaletten. Und ich muss sagen ich habe da schon so echt tolle Sorten gefunden. Z:B Dieses Srarkbier.
Echt lecker. Die Geataltung der Dose finde ich auch ansprechend, Schwarz -Gold wirkt Edel. Und der Elefant passt. Starkbier ,stark wie ein Elefant? Ist ein guter vergleich.
Bier Fakten:
Carlsberg Elephant ist ein Starkbier mit einem Alkoholgehalt von alc. 7,5% vol, das sich durch seinen kraftvollen und zeitlosen Geschmack auszeichnet. Es wird nach Pilsener Brauart hergestellt.
Was ist überhaupt ein Pilsener?
Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pils(e)ner Brauart, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen (tschechisch Plzeň) benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 % Stammwürzegehalt. Nach Pilsner Brauart hergestellte Biere bilden heute den Großteil der in Deutschland produzierten und verkauften Biere.
"That calls for a Carlsberg." Der neue Slogan von Carlsberg soll vor allem Menschen ansprechen die gerne rausgehen und Neues entdecken wollen. Sie darin bestärken ihren eigenen Weg zu gehen und dabei ihre Träume und Ziele zu verfolgen.
Darauf ein Carlsberg. Denn dieses Bier steht für Herkunft, Qualität sowie einen herausragenden Geschmack.
Carlsberg wird in über 140 Ländern als internationals Premium Bier geschätzt und ist damit das Flagschiff im Bier-Portfolio der Carlsberg Gruppe.




Maisel & Friends
Das hier is was feines. Das ist auch nichts zum süffeln .NEIN das ist Edel... vom feinsten. DAS muss man geniessen.
Preislich ist es teurer als ein einfaches Bier aber dafür bekommt man auch was geboten.
Diese 3 Sorten sind der brüller. Sie zählen in jedem fall zu meinen Bier-favoriten.

Maisel & Friends „Signature”-Edelbiere
Moderne, kreative Interpretationen bestehender Biertypen. Wir wollen mit alten Rezepturen und landläufig bekannten Biersorten spielen und Euch mit unseren Neukreationen überraschen.
Unsere Signaturebiere werden gemeinsam mit guten Freunden kreiert und tragen die unverwechselbare Handschrift ihres jeweiligen Namensgebers. Damit führen wir eine lange Tradition der Brauerei Maisel fort, denn alle Generationen haben auf den Rat von Menschen vertraut, denen sie freundschaftlich verbunden waren. Wir haben bewusst Wert auf eine größere Flasche gelegt (0,75-Liter), damit Ihr die Bierspezialitäten in einer geselligen Runde zelebrieren und mit Freunden genießen könnt.
Unser Credo: „Von Freunden gebraut – mit Freunden genießen.“
Unsere Edelbiere haben wesentlich mehr Charakter als ein herkömmliches Bier, was sich in der geschmacklichen Komplexität und auch in einem höheren Alkoholgehalt widerspiegelt. Wir sprechen daher vor allem die Genießer unter Euch an, die beim Bier das besondere Geschmackserlebnis suchen und die Bier auf einem höheren Genussniveau als bisher erleben möchten. Ein Fest für alle Sinne!

Jeff’s Bavarian Ale 0,75 l
Intensiv und überraschend. Typisch und doch ganz anders. Tiefe Cassisnoten spielen mit orientalischen Gewürzen. Fruchtig, würziger Abgang mit cremiger Perlage. Ein erfrischender Genuss für alle Sinne.
0,75 l, Pfand/ Liter Alkoholgehalt: 7,1% vol Zutaten: Wasser, WEIZEN- und GERSTENmalz, Hefe, Hopfen

Stefan’s Indian Ale 0,75 l
Inspirierend und exotisch. Überrascht mit Zitrusnoten und floralem Touch. Im Abgang Anklänge von Waldhonig und karamellisiertem Malz. Eine Reise durch die Welt der Aromen. 0,75 l, inkl.
Liter Alkoholgehalt: 7,3% vol Zutaten: Wasser, GERSTENmalz, Hopfen, Hefe

Marc’s Chocolate Bock 0,75 l

Kraftvoll, vielschichtig und ausgewogen. Aromen von geröstetem Malz, verbunden mit einer karamelligen Süße. Anklänge von Zartbitterschokolade mit einer Nuance von dunklen Waldbeeren. Ein Feuerwerk der Genüsse. 0,75 l,
Liter Alkoholgehalt: 7,5% vol Zutaten: Wasser, GERSTENmalz, Hefe, Hopfen









Maisel & Friends Pale ALE
Ein Super Bier. Mehr fällt mir da einfach nicht ein. Man muss es selber Probieren. Ein ganz eigener unverkennbarer Geschmack. Spitzenmässig.
Ich bin ein Maisels FAN

Im Stil eines amerikanischen Pale Ale. Ein echtes „Brett“ an Aroma.
Unser Maisel & Friends Pale Ale ist ein komplexes und gleichzeitig super süffiges Bier, das im Stil eines amerikanischen Pale Ales gebraut wurde.

Es kommt goldgelb leuchtend daher, frisch und fruchtig im Geschmack, mit leichter Zitrusnote, karamelligem Malzprofil und natürlich Hopfen ohne Ende!

Gleich fünf verschiedene Hopfensorten

Sie sorgen für ein echtes „Brett“ an Aroma und einen ordentlichen Kick für die Geschmacksnerven. Um den unvergleichlichen Geschmack unseres Pale Ales zu erreichen, wird das Verfahren der Kalthopfung eingesetzt. Durch eine zusätzliche Hopfengabe während der Lagerung lösen sich die hopfenspezifischen Aromen und jede Hopfenart steuert ihr ganz eigenes Geschmacksprofil bei.

Pale Ale
Pale Ale Hopfen
Herkules als Basishopfen

Ein wahrer Held unter den Bitterhopfen. Er wird beim Kochen dazugegeben und ist hauptverantwortlich für die angenehme Bittere. Die vier Aromahopfen werden „kaltgestopft“ und sorgen für den unvergleichlich fruchtig-frischen Geschmack unseres Pale Ales.

Aromahopfen

Amarillo: Aromen von Pfirsich, Grapefruit, Aprikose und Melone
Chinook: Aromen von Holunder, Lychee und roten Beeren
Citra: Zitrusnoten
Simcoe: Aromen von Passionsfrucht, Mango und Papaya

Unsere Pale Ale Glasempfehlung

Zu unserem Pale Ale passt perfekt das Maisel & Friends Pintglas. Dieses Glas haben wir zu unserem Allrounder für die etwas leichteren Biere bis ca. 5,5 % Alk. Vol. auserkoren.
Ohne Stiel und mit dickerem Glas liegt es wie angegossen in der Hand. Einfach ideal für alle Biere, die man gut „zischen“ kann. Durch den großen Radius und die Becher-Form ist das Glas optimal für den ungezwungenen Biergenuss, schließlich hält es auch ordentlichem Zuprosten ohne Probleme stand!

Steht gerade kein Maisel & Friends Pintglas in Eurem Schrank, darf gerne ein traditioneller Bierbecher verwendet werden.

Pale Ale Glas
Trinktemperatur Maisel & Friends Pale Ale

Am liebsten wird unser Maisel & Friends Pale Ale gut gekühlt bei einer Temperatur von 6° C getrunken!








Schneiders Weisse Mein Porter
Die Schneiders, die hams auch mal total drauf. Davon habe ich auch schon so einige Sorten am Abend genüsslich getrunken. Die spetial-edition zeig ich euich nun mal.
Geschmacklich ist es top. Mal echt vom Geruch her auch was anderes. Kaffeenote mit Schoko. Klingt komisch beim Bier aber echt Ist klasse.
Das Bier Bietet ein totales Aromaerlebniss. Ein Bier für die Sinne.

Wie der Name bereits erahnen lässt handelt es sich hierbei um eine Kombination aus einer bayrischen Weissbierspezialität und einem klassischen englischen Porter Bier.
Das Schneider Weisse TAPX Meine Porter Weisse kombiniert 2 klassische Bierstile. Grundlage dafür ist neben dem bayrischen Weissbier auch das englische Porter Bier. Durch das zusammenlegen dieser beiden Rezepte entsteht die Porter Weisse. Die Idee dafür hatte Georg VI. Schneider bei einem Besuch in London. In einem englischen Pub traf er seinen Freund Alistar. Während Sie über unterschiedliche Biere und Bierstile philosophierten kamen sie auf die Idee einen klassischen englischen Bierstil und einen klassischen bayrischen Bierstil miteinander zu vereinen. Das war die Geburtsstunde der Porter Weissen. Somit wurde der Grundstein für einen ganz neuen Bierstil gelegt.

Ins Glas gefüllt erstrahlt die Schneider Weisse TAPX Meine Porter Weisse in einem dunklen Ebenholzton. Die Schaumkrone wirkt dabei sehr feinporig und cremig. Bereits in der Nase sind Schokoladen- und Kaffeetöne zu vernehmen. Geschmacklich begeistert die Porter Weisse durch röstig-malzige Noten die an Nüsse und Zartbitterschokolade erinnern. Auch zu erkennen Noten von Rosinen und Beeren. Insgesamt ein sehr komplexes Aromenprofil das ein angenehm trockenes Mundgefühl hinterlässt.

Wer das Bier mit gutem Essen kombinieren will greift am besten zu einer deftigen Wurst oder geräuchertem Speck. Beides ist kräftig genug um auch mit den kräftigen Aromen und Noten der Schneider Weissen TAPX Meine Porter Weisse mithalten zu können.






Grevenstreiner
Da hab ich doch mal wieder was feines entdeckt. Mit tollem Glas. Ich fange langsam an Biergläser zu sammeln. Ist euch mal aufgefallen in was für formen und arten es die gibt? Da muss man mal drauf achten. Ich bin da nun ein echter Jäger und Sammler geworden solche Pakete zu erringen. Dahab ich gleich mehrere Dinge zum dran erfreuen. Neue Biersorte kennenlernen und es was mir bleibt. Das Glas.
zum BIERß dAS IST WIEDER MAL EIN WAHRER GENUSS:

Das naturtrübe Grevensteiner Original ist ein süffiges Landbier, das mit weichem Quellwasser und erntefrisch verarbeitetem Hopfen gebraut wird. Traditionsreiche Malze verleihen dem Bier seinen bernsteinfarbenen Glanz und sein vollmundiges Aroma. Getreu dem deutschen Reinheitsgebot.

Im 19. Jahrhundert brauten die Brüder Carl und Anton Veltins in der Grevensteiner Brauerei ein vorzügliches Bier, das weit über die Grenzen hinaus Beliebtheit erlangte. An diese Historie knüpft die Brauerei C. & A. Veltins mit „Grevensteiner“ wieder an, da Braukunst und Bier-Spezialitäten in Deutschland eine Renaissance erleben. Immer mehr Konsumenten entdecken die Vielfalt der Bierwelt und die Leidenschaft für Bierkultur.

GESCHMACK
Das Bier präsentiert sich mit seiner seidig matten Bernsteinfarbe mit orangefarbenen Reflexen und einer samtig weichen Schaumkrone. Das komplexe Aroma wird zunächst dominiert von Karamellaromen mit einem leichten Unterton nach Honig, gebrannten Mandeln und frisch-fruchtigen Noten, die vor allem an grünen Apfel erinnern. Das Grevensteiner wirkt trotz seines runden und leicht malzig-süßen Körpers sehr spritzig und elegant. Eine leichte Röstbitternote, gepaart mit nussigen Geschmackseindrücken eröffnet ein ausgeprägtes Finale, in dem sich ein Aromaeindruck von Sahnekaramellen entfaltet.









Ein Wunderschön!!!
Lange , ja zu lange war ich hier Still. Aber Jungs und Mädels nun gehts hier richtig los.
Ich zeig euch was.
Ein echt starkes BierTestpaket.
Ein großes Danke an https://www.klosterbrauerei.com/shop/ für das fantastische Paket.
Bevor ich anfange gibs hier mal Kultur. Erst mal Geschichte. Bevor ich euch von dem tollen Bier erzähle.
Herkunft und Zukunft
Die Geschichte der Klosterbrauerei ist eng mit der des Klosters Neuzelle verbunden. Dank gebührt den Mönchen, die bereits 1416 mit der Kunst des Bierbrauens begannen und sie über die Jahrhunderte zu einem deutschen Kulturgut gemacht haben. Heute sind wir stolz, dass wir die von den Klosterbrüdern gepflegte handwerkliche Braukunst traditionsbewahrend und zeitgemäß fortführen können.
Als Bierspezialitätenmanufaktur ganz im Sinne der Mönchstradition produzieren unsere heutigen weltlichen Klosterbrauer mit natürlichen Rohstoffen und viel Einfallsreichtum innovative unverwechselbare Bierspezialitäten mit einzigartigem Charakter. Getreu unserem Leitmotiv „Jedes Bier ein Original“ werden auch in Zukunft unsere Biere so einzigartig sein wie unsere Kunden.
Geschichtliche Details
1416
In Neuzelle wird bereits Bier gebraut
1589
Gründung der Klosterbrauerei Neuzelle
1817
Säkularisierung des Klosters und der Brauerei
1892
Das alte Brauhaus brennt vollständig nieder
1902
Die Klosterbrauerei wird an ihrem jetzigen Standort neu errichtet
1948
Die Klosterbrauerei wird enteignet und dem Volkseigentum überführt
1968
Der Name "Klosterbrauerei" wird verboten, neuer Name: "Brauerei Neuzelle"
1989
Die Brauerei erhält ihren ursprünglichen Namen "Klosterbrauerei" zurück
1992
Privatisierung der Klosterbrauerei Neuzelle GmbH
1993
Beginn des "Bierkrieges" mit der Landesregierung Brandenburg. Der historischen Bierspezialität Schwarzer Abt wird die Bezeichnung "Bier" verweigert
1994
Der erste Bibulibustag feiert am Himmelfahrtstag seine Premiere
1996
Das "Badebier Neuzeller Kloster-Bräu" wird als erstes Wellnessbier weltweit vermarktet
2004
Das "Anti-Aging Bier" wird im Markt eingeführt, es stößt auf eine weltweit große Resonanz
2005
Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes Leipzig: Unsere Bierspezialität Schwarzer Abt darf Bier genannt werden
2008
Urteil des Verwaltungsgerichtes Frankfurt (Oder): Unsere Wellness-Bierspezialität "Anti-Aging-Bier" darf als Bier bezeichnet werden
2008
Die "0,2 Liter Flasche" wird erstmalig für Biergetränke eingesetzt (Kir la Rouge; Apl el Verde)
2011
Die ersten Biere ohne Alkohol werden gefertigt (Kirsch-Bier 0,0; Apfel-Bier 0,0)
2012
Das erste Probiotische Bier ohne Alkohol wird über den Online-Shop vertrieben
2013
Ginger Bier und Ginger Brause kommen auf der IGW zur Markteinführung
2014
Gourmet Pilsner und Allgäuer Heubier werden als kreative und zeitgemäße Spezialitäten auf der IGW präsentiert
2015
Einführung der naturtrüben UrCraft Biere, die mit dem Marketingpreis ausgezeichnet werden
Ist das nicht mal interessant?
Ich bin auch von der Gestaltung des Onlineshops sehr begeistert. Es ist total übersichtlich. Leicht verständlich. Es gibt viele Informationen.
Ich bin ein großer fan geworden. Ich finde auch es ist mal eine Reise wert. Sich das da mal richtig anzugucken. Brauereibesichtigung ist bestimmt sehr interessant. Da weiß man mal was man trinkt.
Infos findest du hier
https://www.klosterbrauerei.com/shop/Brauereibesichtigung/170/170
Und dann der Klosterladen. Als ich das Bild auf der Shopseite sah wollt ich am liebsten gleich hin. Ein schöner Laden. Liebevoll eingerichtet . Guckt doch selber einmal rein.
https://www.klosterbrauerei.com/shop/Klosterladen/189/189
Wenn du nun noch voll Bock hast mit Bier zu Kochen oder sogar zu Backen. Oder ein leckeres Getränk zu mixen. Dann Klick unbedingt Hier
https://www.klosterbrauerei.com/shop/Originelle-Rezepte/400/400
So genug durch die interessanten links gelotst. nun gehts zu meiner Meinung.

Rotes Bier, riecht fruchtig nach Kirschen und echt lecker. Es schmeckt nach Bier und Kirschen. Ohne überzogen Künstlich kirschig zu sein. Bestimmt auch lecker für eine Frau die keine herben Biere trinken mag.


Die natürliche rote Kult-Brause
fruchtig, rot, erfrischend. Ihre schöne rote Farbe erhält die Himbeer-Kirsch Fassbrause dabei durch färbende Pflanzenextrakte.
Mega lecker. Prickelt fruchtig. Für Kinder als Kinderbier einfach auch super geeignet.
 

Rauchig würzig und mit einer ganz leichten Süße.Ein spitzen Bier. Ich habe es sehr gern genossen.
Das Etikett möchte ich hier mal erwähnen weil mich dies einfach total angesprochen hat. Ein echter hingucker. Hätte ich diese Flasche im Laden gesehen ich hätte sofort Interesse zu gucken was das nun ist. Und hätte zur Flasche gegriffen. Fruchtig frisch, spritzig mit einer leichten Ingwer-Schärfe. Auch hier denke ich wäre auch ein abwechslungsreiches Frauenbier. Aber auch ich würde sofort wieder eins trinken. Der Ingwergeschmack war wirklich mal besonders. Und macht das trinken dieses Biers zu ein Biererlebniss.
Total Interessant und ich habe es so auch noch nicht gekannt oder anderswo gesehen. Und ich bin begeistert vom Vollen Biergeschmack mit dieser sehr zarten Kartoffelnote.Ein herberes super leckeres Feierabendbier.
Als dies Bier meine Frau sah hieß es gleich ohh WOW das ist COOL. SOwas will ich haben wenn ich nicht mehr Stille.Anti Aging Bier ist ein Schwarzbier mit Kurbad-Sole, Spirulina-Algen und Flavonoiden. Es ist tief dunkle im Farbton und ein ganz besondere Geschmackserlebniss. Es ist unheimlich lecker. Und ich glaube sobald mein liebes Frauchen nicht mehr Stillt bekommt sie so ein Anti Aging Bier von mir geschenkt. Es lohnt sich eins zu Probieren.

Solltest du nun nachdem du alles aufmerksam gelesen hast auch Neugierig geworden sein. Klick dich auf die Seite.Hier findest du ProbierBiere
https://www.klosterbrauerei.com/shop/Bier-zum-Probieren/344/344
 









Alpirsbacher
https://www.alpirsbacher.de/de.html Machte mich dann doch Sprachlos. So ein großes umfangreiches Testpaket habe ich erhalten. Wow!! Vielen Dank dafür. Ich habe mir viel Zeit gelassen für diesen wundererbaren Biertest. Es sind ganz fabelhafte Biere von einer Hervorragenden Qualität!
Ich möchte euch aber erst auch die Brauerei und das ganze drumherum auch vorstellen. Es ist einfach nicht zu verachten was hier alles interessantes vor sich geht. Museum , führungen und ein Club. Es ist einfach richtig interessant. Und wer gerne in den Schwarzwald reist und ein Bierfan ist sollte ein Abstecher hierher in jedem fall einplanen. Wenn ich einmal die möglichkeite dazu habe werde ich es aufjeden fall tun.
Brauereigeschichte
Im Hof der Alpirsbacher Klosterbräu hängt ein altes Schild mit der Aufschrift „Emil Stopp!“ Es stammt aus der Zeit, als das Bier noch mit Pferdefuhrwerken ausgeliefert wurde. Damals war es noch üblich, dass der Bierfahrer bei jeder Abladestation ein Glas aufs Haus serviert bekam - „ … zur Stärkung“. Damit unser „gestärkter“ Bierfahrer Emil sein Fuhrwerk für die nächste Beladung in der Brauerei auch richtig zum Stehen brachte, wurde dieses Schild als kleine Hilfestellung für ihn montiert. Denn wenn er schon zu viel des guten Bieres getrunken hatte und es ihm deshalb nicht gelang, genau am Schild anzuhalten, war die Schicht für ihn beendet. Bleibt die Frage zu klären, ob Emils Pferde irgendwann gelernt haben, von selbst an dem Schild anzuhalten …
Das altehrwürdige Kloster Alpirsbach, das eingebettet zwischen den grünen Höhen und den Wäldern des Schwarzwaldes liegt, könnte noch ganz andere Geschichten erzählen. Von Johann Gottfried Glauner, der im Jahre 1877 die Entscheidung traf, angesichts der entstehenden Eisenbahnlinie und der zunehmenden Zahl an Kurgästen die stillgelegte Brauerei des Ortes wieder in Betrieb zu nehmen. Seinen Sohn Karl Albert schickte er ins Oberbayrische nach Weihenstephan, um ihn zum Braumeister ausbilden zu lassen. 1880 kehrte Karl mit all der Energie seiner jungen Jahre nach Alpirsbach zurück, um hier „das beste Bier weit und breit“ zu brauen, das sich im Lauf der Zeit gegen unzählige Konkurrenten in der Region durchsetzen sollte. An der Beliebtheit der Alpirsbacher Biere hat sich bis heute nichts geändert … und die Familienbrauerei Glauner führt ihre Braukunst nun schon in der vierten Generation fort.

Brauprozess
Wir legen großen Wert auf Tradition und Geschmack, den wir durch sorgfältige Auswahl unserer Zutaten erzielen. Erfahrene Braumeister wachen sorgfältig über die Einhaltung der traditionellen Rezepturen. Auch wenn heute auf modernsten Produktionsanlagen gebraut wird, erfolgt der Brauvorgang in strenger Übereinstimmung mit dem alten deutschen Reinheitsgebot von 1516, das bis heute die älteste noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt darstellt. Sie sollte verhindern, dass Brotgetreide wie z. B. Hafer zum Brauen verwendet wurde.
Bei Alpirsbacher Klosterbräu garantieren ständige Kontrollen eine gleich bleibende Qualität der Extraklasse. Überzeugen Sie sich selbst bei einer Brauereimuseumsbesichtigung und finden Sie anschließend bei einer Bierprobe heraus, welche unserer Brauspezialitäten Ihren Geschmack am besten trifft.
Nicht nur die Technik des Brauens ist entscheidend für die Qualität des Bieres. Nur bester Hopfen, ausgesuchtes Malz und ein edler Hefestamm garantieren die höchste Qualität eines Bieres – gebraut aus naturbelassenen und ursprünglichen Zutaten.
Unser Brauwasser – ein Rohstoff besonderer Güte. Unbelastet und weich muss es sein. Unser Brauwasser zählt - neben dem Pilsener Brauwasser - zu den besten der Welt und gelangt heute noch, wie zu Gründerzeiten, unbehandelt direkt von der Quelle ins Sudhaus. Im Einzugsgebiet unserer Quellen gibt es bis heute praktisch keine Einflüsse, die das Wasser belasten könnten.
Alpirsbacher Klosterbräu ist das Bier mit dem berühmten Brauwasser aus dem Schwarzwald.
Malz wird aus Gerste, Weizen, Dinkel oder Roggen gewonnen. In der Mälzerei werden die Getreidekörner durch Zugabe von Wasser zum Keimen gebracht und dann getrocknet (gedarrt).
Hopfen gilt als die „Seele des Bieres”. Er verleiht dem Bier seinen herb-bitteren Geschmack, verbessert seine Haltbarkeit und stabilisiert den Schaum. Das größte Hopfenanbaugebiet der Welt ist die Hallertau in Bayern. Beim Hopfen gibt es Bitter- und Aromahopfen. Wir verwenden fast ausschließlich den hochwertigen Aromahopfen und dieser stammt aus den Hopfenanbaugebieten in Hallertau, Spalt und Tettnang. Als einzige Brauerei der Welt verfügen wir über eine Technik mit der wir naturbelassenen Aromahopfen automatisiert verarbeiten können.
Hefe bringt die Würze zum Gären und wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um.
Durch die Zugabe untergäriger Hefen (saccha-romyces carlsbergensis) entstehen untergärige Biere, mit Hilfe obergäriger Hefen (saccharomycescerevisiae) entstehen obergärige Biere.
Bierbrauen war und ist eine Kunst. Ein aufwändiger Prozess, bei dem man in Alpirsbach heute jahrhundertealte Handwerkstradition mit moderner Brauereitechnik verbindet, um ein hochwertiges Bier herzustellen.
Am Anfang ist das Malz
Ausgangsstoff für ein gutes Bier ist eine gute Braugerste, für ein Weißbier zusätzlich ein spezieller Brauweizen. Das sind Sorten, die besonders gut keimen. Das frisch geerntete Getreide wird in der Mälzerei vermälzt. Dazu wird die Gerste geputzt, sortiert und dann in großen Behältern drei Tage lang eingeweicht. Das Wasser erweckt das Getreidekorn zu neuem Leben. In Keimkästen lässt es der Mälzer anschließend keimen.
Nach einer Woche ist das Innere des Korns mürbe und wasserlöslich. Nach außen wächst langsam ein Keimling. Ließe man das Korn jetzt weiterkeimen, entstünde eine neue Pflanze. Doch der Mälzer greift nun ein und trocknet das sogenannte Grünmalz bei Temperaturen von 85 bis rund 100 Grad Celsius. Diesen Vorgang nennt man "Darren". Je höher dabei die Temperatur ist, desto dunkler wird das Malz.
Die geläuterte Würze fließt nun in die Würzepfanne, wo sie ein bis zwei Stunden gekocht und etwas eingedampft wird. Dann kommt der Hopfen hinzu. Er gibt dem zukünftigen Bier den angenehm herb-bitteren Geschmack und das charakteristisch feine Aroma. Der Hopfen fördert auch die Haltbarkeit des Bieres und hat einen günstigen Einfluss auf die "Blume" des Bieres. Die Würze wird schnell auf rund 5 Grad heruntergekühlt und gelangt in den Gärkeller.
Hier kommt nun die Hefe hinzu, die sofort die Gärung auslöst. Sie wandelt den Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Nach rund einer Woche ist die Hauptgärung beendet, die Hefe wird abgezogen. Sie kann nach gründlicher Reinigung weiterverwendet werden. Weil sie hochwertiges Eiweiß und vor allem Vitamine in hoher Konzentration enthält, wird sie auch in der Nahrungsmittelproduktion geschätzt.
Obergärig oder untergärig
werden Biere gebraut. Dabei kommt es auf die Hefe und die Gärungstemperatur an. Die obergärige Brauweise ist die ältere Methode, denn die Gärung erfolgt bei höheren Temperaturen (meist zwischen 15 und 20 Grad Celsius), die vor der Erfindung der Kältemaschine durch Carl von Linde im Jahr 1873 leichter zu erzeugen waren.
Der Begriff „obergärig“ leitet sich von der Eigenschaft dieser Hefestämme ab, in den früher meist eingesetzten offenen Bottichen am Ende der Gärung an die Oberfläche des „Jungbieres“ zu steigen, wo die Hefe dann abgehoben und geerntet werden konnte.
Untergärige Hefe benötigt im Vergleich niedrigere Temperaturen und setzt sich nach der Gärung am Boden des Gärgefäßes ab. Ihr Einsatz war früher nur in Gegenden möglich, in denen im Winter genügend Eis geschlagen werden konnte, um auch in der warmen Jahreszeit eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten. Mit der Erfindung der Kältemaschine begann dann der Siegeszug des untergärigen Bieres. Es gibt aber auch heute noch viele Spezialitäten, die obergärig gebraut werden, z. B. das Kölsch, das Alt, die Berliner Weiße oder auch das Weizenbier.

Führungen

Wählen Sie ganz nach Ihrem Geschmack. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Sie gerne einen individuellen Termin mit dem Ticket Ihrer Wahl bei unserer Brauwelt-Info buchen.
Alpirsbacher Brauwelt
Marketing GmbH & Co. KG
Marktplatz 1
72275 Alpirsbach
Telefon +49 (0)7444 67149
brauwelt@alpirsbacher.de
Kontaktzeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr
Gruppen unter 10 Personen können sich täglich, ohne Terminabsprache, der Tagesführung (Museums-Ticket)
um 14.30 Uhr anschließen. Achtung, begrenzte Teilnehmerzahl!
Bitte holen Sie Ihr Ticket rechtzeitig in unserem Brau-Laden gegenüber dem Kloster ab
1. Museums-Ticket
Führung durch das Brauerei-Museum, 2 Gläser Alpirsbacher Klosterbräu im „Schalander“, 1 Präsent
Preis: € 7,00

2. Sammler-Ticket
Wie Nr. 1 und zusätzlich: 1 Präsent aus der Alpirsbacher Kloster-Destille
Preis: € 9,90

3. Brotzeit-Ticket
Wie Nr. 1 und zusätzlich: 1 Vesper mit 1 Paar Original Schwarzwälder Bauernbratwürsten und Bierlaugengebäck, 1 Bierschnaps
Preis: € 12,20
Bitte unbedingt vorbestellen.

4. Großes Erlebnis-Ticket
Wie Nr. 3 und zusätzlich: Führung durch das Kloster Alpirsbach
Preis: € 16,20
Bitte unbedingt vorbestellen.

5. Junior-Ticket (für Kinder von 6 – 15 Jahren)
Führung durch das Brauerei-Museum, 1 alkoholfreies Getränk in unserem „Schalander“, 1 kleines Geschenk
Preis: € 3,00

6. Bierseminar
Biergeschichte, Rohstoffe, Brauverfahren, Bier und Gesundheit, Bier und Kosmetik,
Führung durch das Brauerei-Museum, Bierprobe, Imbiss, Bierkenner-Diplom
Preis: € 22,50

Gruppen unter 10 Personen können sich den unten stehenden Terminen, bitte unbedingt vorbestellen, anschließen. Ab einer Gruppengröße von 10 Personen können Sie gerne einen individuellen Termin über unserer Brauwelt-Info buchen. Bitte beachten Sie, dass ein Bierseminar immer nur ab 19.00 Uhr und nicht in den Schulferien (Baden-Württemberg) möglich ist!

Termine Veranstaltungsbeginn und Ort
Samstag, 16. Januar 2016

19:00 Uhr im Schalander
Samstag, 27. Februar 2016

19:00 Uhr im Schalander
Samstag, 12. März 2016

19:00 Uhr im Schalander
Samstag, 16. April 2016

19:00 Uhr im Schalander
Freitag, 13. Mai 2016 19:00 Uhr im Schalander
Freitag, 3. Juni 2016 19:00 Uhr im Schalander
Freitag, 1. Juli 2016 19:00 Uhr im Schalander

Brauereimuseum
So macht unser Bier Geschichte.
Bei uns in Alpirsbach ist die Vergangenheit allgegenwärtig. Zum Beispiel in unserem Brauereimuseum, wo wir Ihnen tiefe
Einblicke in unsere traditionelle Kunst des Bierbrauens verschaffen.
Bei einer Führung erfahren Sie anhand von Exponaten, historischen Maschinen und Werkzeugen ganz anschaulich, wie der
geheimnisumwobene Brauprozess vonstatten geht und wie sich das Brauwesen im Laufe der Zeit entwickelt hat. Werfen Sie in unserem historischen
Sudhaus einen Blick über die Schulter des Biersieders, und lassen Sie sich anschließend von uns zu einem frischen Alpirsbacher Klosterbräu vom Fass einladen.

Alpirsbacher Brauwelt
Marketing GmbH & Co. KG
Marktplatz 1
72275 Alpirsbach
Telefon +49 (0)7444 67149
brauwelt@alpirsbacher.de
Kontaktzeiten: Mo – Fr 8 – 12 Uhr

Trauhaus
"Sich Trauen beim Brauen" - Mit Gerstensaft die Ehe besiegeln
Normalerweise ist eine standesamtliche Trauung ernst und steif - wie das Wort eben schon sagt. Wer gern vom Üblichen abweicht, der sollte einmal beim Bürgermeisteramt in Alpirsbach anklopfen, denn schon seit vielen Jahren können Sie sich in unserem historischen Sudhaus aus dem Jahre 1912 mit seinen ehrwürdigen kupfernen Braukesseln standesamtlich trauen lassen.

Ihr Wunschtermin muss allerdings zuerst beim Standesamt in Alpirsbach unter Telefon 07444-9516-215 angemeldet werden.
Wir werden dann über die geplante Hochzeit informiert.
Nach der Trauung schenken wir für Sie in einem Zeitrahmen von ca. 1 h Ihnen und Ihren Gäste unsere Bierspezialitäten aus und reichen - auf Vorbestellung - frisches Bierlaugengebäck.
Dieses für das Brautpaar so besondere Erlebnis wird mit einem Bild in den richtigen Rahmen gebracht. Sie dürfen sich anschließend in unser großes Hochzeitsbuch eintragen und erhalten von der Brauerei noch ein Erinnerungsgeschenk.
Der Preis für das oben genannte Pauschalarrangement beträgt 99,- € (max. 20 Personen). Bitte beachten Sie, dass in unserem historischen Sudhaus und zum Ausschank nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Wenn Sie mit einer größeren Anzahl an Gästen zu uns kommen möchten, sprechen Sie uns einfach an. Sie können gerne unsere Braukeller anmieten.
Also jetzt mal ehrlich. Wäre ich nicht schon verheiratet. Ich würde es hier wollen. das klingt doch sehr verlockend. Oder?

Brau-Laden
Von bleibenden Erinnerungen und anderen schönen Dingen.
Anregende Geschenkideen rund um ein anregendes Getränk: Statten Sie unserem Brau-Laden zum Abschied einen Besuch ab und nehmen Sie „etwas Bleibendes“ mit nach Hause.
Vom originellen Biertrinkgefäß über Biershampoo und Hopfenölbad, Biersenf, Biergelee und Bierwurst bis hin zum Nostalgie-Werbeschild gibt es in angenehmer Atmosphäre einiges zu entdecken. Dabei darf selbstverständlich auch „Geistreiches“ aus unserer Kloster-Destille nicht fehlen.
Alpirsbacher Brau-Laden
Ambrosius-Blarer-Platz 6
72275 Alpirsbach
Telefon +49 (0)7444 67144
brauladen@alpirsbacher.de

Öffnungszeiten
April bis Oktober: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr
November bis März: Mo – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 10 – 17 Uhr, So 13 – 17 Uhr
Fasnachtssonntag und Rosenmontag geschlossen
Heilig Abend 10 - 12 Uhr
1. und 2. Weihnachtsfeiertag sowie Neujahr geschlossen

Werde Spezialist
https://www.alpirsbacher.de/fan-club/spezialisten-anmeldung.html
https://www.alpirsbacher.de/fan-club/stammtisch-anmeldung.html
„Spezialisten“ genießen mit allen Sinnen.

Echte „Spezialisten“ sind eine Klasse für sich. Denn sie wissen immer das Neueste rund um beste Biere und brandaktuelle Events. Sie stehen mitten im Leben und unternehmen Entdeckungsreisen zum wahren Genuss. Ein ganz besonderes Fachwissen ist ihr Erkennungszeichen: „Spezialisten“ können das Leben noch aus vollen Zügen genießen. Bei erlebnisreichen Expeditionen durch’s Ländle. In einer ausgelassenen Runde mit guten Freunden. Mit einem unverfälschten Bier von Alpirsbacher Klosterbräu.
Dort, wo man sich noch die Zeit für Gutes und Geselliges nimmt, wo Gemeinschaftssinn und Gemütlichkeit hoch im Kurs stehen, dort trifft man sie – die Freunde bester Biere und Kenner wahrer Lebenslust. „Spezialisten“ sind authentische Persönlichkeiten. So einzigartig wie die Brauspezialitäten von Alpirsbacher Klosterbräu eben.
Alle Mitglieder profitieren von einem umfangreichen Vorzugs-Paket: Von exklusiven Präsenten über attraktive Vergünstigungen bis hin zu erlebnisreichen Gemeinschafts-Aktivitäten.
Trete ein in unsere „Spezialisten“-Runde – und freue Dich auf jede Menge Überraschungen, gute Laune und puren Genuss!
Jahresbeitrag 18,80 € inkl. Anmeldung zum Spezialisten-Stammtisch gratis!
Das ist doch mal mal wirklich mehr als interessant. Ich möchte auf jeden fall gern Spezi werden.

Meine Meinung zu den Bieren:
Wie gesagt habe ich mir viel Zeit gelassen beim Testen ich habe mich nicht hingesetzt und die Biere so in mich reingekippt. Ich bin ein Biergeniesser. Und diese Biere sind wirklich großartige geniesserbiere. Voll und intensiev im Geschmack.
Auch die Alkoholfreie Biere waren Sehr Geschmackvoll.Genau das richtige für zwischendurch. Oder zum Sonntagsbraten.
Das Zitronige Rader war spritzig-lecker. Bier mit Zitronenlimo der spitzenklasse. Es schmeckt noch nach Bier was ich einfach mal nennenswert finde weil viele Radler eibnfach künstlich Zitronig sind und den Biergeschmack übertünchen. Das war hier nicht Der Fall.
Auch fasziniert hat mich ganz besonders das spezialbier. Sehr intensiev im Geschmack.
Ich habe einfach jedes Bier sehr genossen. Und bin richtig angetan von den Sorten.
Ich habe mich schon im shop online umgesehen was ich noch gern Probieren möchte. Und da ist nicht nur Bier im Shop. Und das macht es noch interessanter. Meine wunschliste an den Weihnachtsmann wird dieses Jahr wohl mal länger ausfallen. Und ich muss fein artig sein. ( wenn ich das mal schaffe ! Drückt mir die Daumen 


„grin“-Emoticon 
Die Bierbilder:





















Stiegl
Ein Bier was schon der berühmte Mozart trank.
Ich war mal wieder auf der suche nach schönen biersorten und Biergläsern. Da stieß ich auch diese Seite https://www.stiegl-shop.at/?gclid=Cj0KEQiApruyBRCFqoDu1pbk9rkBEiQAF8EFdebM9AN-oTWD5ulV2E8EpVBKrMN2JEpZ6YeAxV16qkMaAq4r8P8HAQ
Ein Qualitäts Bier aus Östereich.
Mit einer Geschichte die ich sehr lesenwert finde. 
Der Name Stiegl taucht ein wenig später auf. Namensgeber ist eine kleine Stiege neben dem Bräuhaus. Beim „Haus Bey der Stiegen“ holt man das Brauwasser vom Almkanal, der die Stadt mit Frischwasser versorgt.
Der damalige Geschäftsbetrieb einer Brauerei und selbstverständlich des damit verbundenen Gasthauses ist ein sehr einfacher natürlicher Vorgang. Der Brauer braut sein Bier, schlachtet im Haus, beherbergt Fremde, und diese trinken und essen ihm seine Erzeugnisse auf. Die Bürger besuchen ihn abends auf einen Trunk oder holen sich ihr Bier mit Kannen und Humpen nach Hause.
Jahrhundertelang gibt es in der Stadt Salzburg zwölf private Stadtbrauereien.
In Stadt und Land Salzburg sind über 100 Brauer damit beschäftigt, Bier herzustellen. Transportprobleme, die geringe Haltbarkeit und die kleinen Sudpfannen sind die Hauptgründe für diese Vielzahl an Brauereien.
Die Sudpfanne der Stieglbrauerei fasst 17 Eimer, das sind nicht ganz 1000 Liter. Trotzdem lässt der „Pierprew“ 1664 bereits 1800 Eimer Bier brauen. Das entspricht ungefähr 100.000 Litern! Für das 17. Jahrhundert ist das eine beachtliche Menge. Stiegl ist somit die leistungsstärkste unter den zwölf Brauereien der Stadt.
Getrunken oder besser gesagt „gesoffen“ wird zu der Zeit im Übermaß. Rauhe Mengen an Bier und verheerendem Branntwein fließen durch die durstigen Kehlen der Salzburger. Selbst die einschränkenden staatlichen Brauerei-Verordnungen dieser Zeit und ein Felssturz im Gstättenviertel bremsen den Erfolgskurs nicht.
In dieser Zeit gesellt sich zu dem Produkt aus Malz und Hopfen ein neues Gewächs, welches der Geselligkeit noch einen besonderen Reiz gibt und das gemütliche Kneipen erst so recht einbürgerte, dem Sitzenbleiben noch mehr Stabilität gibt: der Tabak. Und so wechseln Pfeife stopfen und Rauchen, Trinken und Erzählen ab.
Der Brauch der Bierbrauerfamilien, ihre Sprösslinge nur untereinander zu verheiraten, wird auch in der Stieglbrauerei befolgt. 1765 heiratet Johann Ambros Elixhauser in die Familie ein. Dessen Familie mischte schon lange im Salzburger Braugeschehen mit. Elixhauser ist vermögend und überdies ein guter Geschäftsmann, so dass die Stieglbrauerei mehr denn je floriert.
Und das ist nicht so einfach: Immerhin gibt es in Stadt und Land Salzburg sage und schreibe 94 Brauereien. In der Stadt sind es noch immer die zwölf Brauereien mit angeschlossener Wirtschaft, weiters buhlen nicht weniger als 42 Wirte um die Gunst der Gäste. Ein überreiches gastronomisches Angebot, wenn man bedenkt, dass Salzburg nur 16.000 Einwohner zählt.
Auch Wolfgang Amadeus Mozart hat in dieser Zeit das dunkle, würzige Stiegl-Bier gemundet. Aus einer Eintragung im Tagebuch seiner Schwester Nannerl wissen wir von seinem Besuch im Salzburger Stieglbräu: Im August 1780 schreibt Nannerl „... um 3 uhr wir drey zum stieglbreü keglscheiben zu schauen.“ „Ein paar Trunck guten Biers“ sind bei dieser Geselligkeit sicher mit dabei!
In jener Zeit (ca. 1808) entstand auch das Wappen der Stieglbrauerei welches in seiner heraldischen Darstellung die Symbolik für Zielstrebigkeit und Treue enthält.
Kriegserklärungen, Regierungswechsel, Pulverdampf und die Besatzung durch Napoleons Armee bedrängen Salzburg am Anfang des 19. Jahrhunderts. Erst als Stadt und Land 1816 zu Österreich kommen, brechen ruhigere Zeiten an. Aus der fürsterzbischöflichen Residenzstadt wird ein verschlafenes österreichisches Provinzstädtchen. Es ist jene Zeit, in der das legendäre Gras auf den Straßen der Stadt wächst.
Der Stieglbrauherr lässt sich durch die missliche Lage nicht schrecken, modernisiert das Sudhaus und kauft 1820 einen Lagerkeller im Berg unterhalb der Salzburger Festung. Ausgeschenkt wird das Bier im darüber liegenden Garten. Hier entsteht die legendäre Brauwirtschaft „Stieglkeller“ , die es an diesem Ort noch heute gibt.
Salzburg erwacht gerade aus seinem Dornröschenschlaf, als Josef Schreiner die Brauerei übernimmt. Eine neue Regierung, mehr Wohnmöglichkeiten und der Anschluss an das internationale Eisenbahnnetz sorgen für viele durstige Konsumenten.
Auch die Stieglbrauerei expandiert und zieht aus den engen Gässchen der Stadt in den weitläufigen Stadtteil Maxglan. Hier eröffnet Schreiner 1863 einen für die damalige Zeit hochmodernen Betrieb.
Dank dieser klugen Entscheidung bleibt Stiegl das Schicksal von sechs Salzburger Traditionsbrauereien erspart. Sie müssen in dieser Zeit des wirtschaftlichen Aufbruchs zusperren. Doch die Stieglbrauerei floriert und wird nach dem Hofbräu Kaltenhausen zweitgrößte Brauerei des Landes!
Der alte Braugasthof in der Gstättengasse wird als gut besuchtes Wirtshaus weitergeführt. An Speisen liebt man Deftiges; Speisekarte gibt es keine, stattdessen ratscht die Kellnerin herunter, „was da ist“: Rostbraten, Schnitzel, Gulasch, hausgemachte Leber- und Blutwürste und dazu jede Menge Bier. Im Sommer werden die Gastzimmer bis auf den „Sitz“ zugesperrt und Küche, Kellner und Gäste übersiedeln auf die luftige Terrasse des Stieglkellers.
13 Jahre nach der Eröffnung zerstört ein verheerender Brand das Lebenswerk von Josef Schreiner. Am 29. Dezember 1875 bricht das Feuer in einem schadhaften Kamin der Malzdarre aus.
„Das schönste Brauetablissement Salzburgs wurde gestern binnen weniger Stunden ein Raub der Flammen“, berichtet am nächsten Tag die „Salzburger Zeitung“. Vom Besitzer des Stiegls heißt es, „er blickte mit Tränen in den Augen in die hellauflodernden Flammen“.
Der agile Brauer ist schwer getroffen. Trotzdem beginnt er sofort mit dem Wiederaufbau. Schon wenige Monate später wird wieder gebraut – mit rund 20.000 hl pro Jahr sogar mehr als vor dem Brand! Josef Schreiner erholt sich aber nicht mehr von diesem Schlag. Er stirbt nach sorgenreichen Jahren am 22. Juli 1880.
Nach dem Tod von Josef Schreiner im Jahr 1880 kümmert sich ein Konsortium mehr schlecht als recht um die Brauerei.
Sieben Jahre später hat der Bauer und Getreidehändler Franz Huemer genug von dieser Misswirtschaft. Er übernimmt die Stieglbrauerei und setzt seinen Neffen Heinrich Kiener als Geschäftsführer ein. Auch heute leitet ein Mitglied der Familie Kiener die Privatbrauerei.
Unter ihrer Führung schmeckt das Stiegl-Bier den Salzburgern wieder. Und man denkt an die Zukunft: Zwei Dampfmaschinen, ein Sudhaus, ein größerer Lagerkeller, eine automatische Fass- und Flaschenabfüllung und sogar ein eigenes Kleinkraftwerk werden angeschafft. So ausgerüstet überflügelt Stiegl im ersten Kriegsjahr 1914/15 erstmals die große Konkurrenzbrauerei in Kaltenhausen!
Aus Nestroys Komödie „Talisman“ kennen wir den Bierversilberer Spund. „Bierversilberer“ nannte man früher die Außendienstmitarbeiter der Brauerei. Sie verkauften Bier, machten es also zu Silber.
1898 tritt ein ganz besonderer Vertreter dieses Berufstands in Stiegls Dienste: Der junge Otto Pflanzl (1865 bis 1943) ist ein begnadeter Verfasser von Gedichten, Gstanzln und lustigen Erzählungen in Salzburger Mundart.
Der damalige Stiegl-Direktor Heinrich Kiener erkennt schon früh das Talent seines „Bierversilberers“, der mit Peter Rosegger und Anton Bruckner verkehrt. Heinrich Kiener ermöglichte Pflanzl zahlreiche Auftritte als Mundartdichter und Vortragshumorist. Bis 1935 erscheinen sechs Gedichtbände. Auch über Stiegl dichtet Pflanzl in humoristischer Weise.
Es war der 10. Dezember 1912, als sich Vertreter der Stieglbrauerei auf den Weg zur “Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg“ machten. Um den neuen Biernamen „Goldbräu“ in das Markenregister eintragen zu lassen. Der Name war aufgrund der vielen Auszeichnungen und Goldmedaillen für das “Stiegl-Märzenbier“ entstanden.
1912 war auch das Jahr, in dem die stieglbrauerei durch die Einführung neuer Technologien und Beibehaltung der hohen Produktqualität zur größten Brauerei Salzburgs wurde. Damals wurden drei Biersorten – helles Märzenbier, helles Doppelmalzbier (Spezialbier) und dunkles Lagerbier gebraut. Daneben noch zu jeder Jahreszeit das beliebte Bockbier (Weihnachts-, Oster-, Mai und Pfingstbock, sowie bei gegebenen Anlass ein Festbock).
Die Marke “Stiegl-Goldbräu“ bürgt seit nunmehr über hundert Jahren, bis zum heutigen Tag, für Qualität auf höchster Stufe.
Nie wieder erreicht Salzburg solch bierselige Zeiten wie in den beiden Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg.
1910 sind in der Stadt nicht weniger als 174 Gastronomiebetriebe registriert. Der Pro-Kopf-Verbrauch pendelt sich zwischen 1893 und 1914 auf über 200 Liter ein. Damit hat Salzburg anderen Städten und Ländern deutlich einiges voraus, denn der österreichische Durchschnitt liegt nur bei 100 bis 105 Liter.
Auch die Bierproduktion erreicht in den letzten Friedensjahren gigantische Ausmaße. 1908 werden im Land Salzburg über 470.000 hl Bier erzeugt, eine Menge, die erst in den 60er Jahren wieder überschritten werden wird. Für die Stieglbrauerei gibt es 1914 noch einmal einen Rekord von 130.000 hl Bier. Doch dann kommt alles anders...
Die Kriegsjahre bringen auch für Stiegl starke Einbrüche. Erst in den 20er Jahren erholt sich der Betrieb wieder. 1924 ist schon jedes zweite in Salzburg getrunkene Bier ein Stiegl.
Es folgen die mageren Zeiten nach dem Börsenkrach im Jahr 1929. Ab 1938 kurbelt die wirtschaftliche Scheinblüte nach dem Einmarsch deutscher Truppen das Biergeschäft kurzfristig an.
Durch den Krieg geht es mit der Produktion und mangels guter Rohstoffe auch mit der Qualität steil bergab. 1944/45 stellt die Brauerfamilie Kiener nur mehr 40.000 hl eines dünnen Gebräus her. Beschlagnahmungen und Bombenangriffe setzen der Brauerei stark zu.
67.000 Liter eines 2,5-grädigen Dünnbiers: Mehr kann Stiegl wegen der schlechten Versorgungslage den Salzburgern im ersten Friedensjahr nicht bieten. Erst zwei Jahre später braut man dank besserer Rohstoffe wieder ein halbwegs ordentliches Bier.
Den amerikanischen Soldaten in Salzburg geht es da schon besser. Da ihnen genügend Rohstoffe aus den USA zur Verfügung stehen, können sie sich mit einem „hochgrädigen“ Bier zuprosten. „Brewed and bottled at the Stieglbrauerei“ steht da auf den Etiketten und Bierdeckeln zu lesen. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 besiegelt schließlich das Ende des „Ami-Biers“.
Kurze Zeit vor dem Tod des „Bierpatriarchen“ Heinrich Kiener I im Jahr 1950 gibt es wieder Vollbier mit 12° Stammwürze und sogar Spezialbier mit 14°. Unter Heinrich Kiener II geht die Brauerei wieder auf Erfolgskurs. Zwischen 1950 und 1960 legt Stiegl beim Bierausstoß um 100.000 hl zu.
1954 bringt Kiener mit der Gründung der „Salzburger Getränkeindustrie“ Coca-Cola nach Salzburg. Bereits im ersten Jahr produziert und verkauft die Gesellschaft 100.000 Kisten von der koffeinhaltigen Limonade.
1990 verstirbt der 80-jährige Heinrich Kiener nach 51 Jahren Tätigkeit in der Brauerei. Mit Dr. Heinrich Dieter Kiener übernimmt wiederum ein Mitglied der Familie das traditionsreiche Unternehmen. Auch seine Frau, Mag. Alessandra Kiener, ist im Unternehmen tätig.
Dr. Kiener bringt frischen Wind und neue Ideen in die Brauerei. Bereits ab 1991 lässt er den Gär- und Lagerkeller erweitern und 1995 eröffnet er die Stiegl-Brauwelt, Europas größte Bierausstellung und attraktiver Veranstaltungsort viel beachteter Konzerte, Theater- und Kabarettaufführungen. Eine neue Verladehalle und eine neue Anlage zur Wärmerückgewinnung entstehen. 2004 baut Stiegl die Gleisanlagen aus. Damit können jetzt noch mehr Rohstoffe und Bier mit der umweltfreundlichen Stiegl-Bahn transportiert werden.
Unter Dr. Kieners Leitung entsteht 1992 das Stiegl-Vertriebsunternehmen GSG (Getränke & Service Gesellschaft) mit neuen Niederlassungen.
2005 wird in Salzburg das modernste Sudhaus Europas eröffnet. Im 18 Tonnen schweren Kessel der Anlage braut Stiegl in traditioneller Art streng nach dem Reinheitsgebot von 1516. „Die moderne Einrichtung unterstützt die Tradition, die wir hier pflegen, und holt das Beste aus unseren Bieren heraus“, erklärt Stiegl-Braumeister DI Ernst Schreiner.
Auch im neuen Sudhaus bleibt Brauen Handarbeit. Aus erlesenen Zutaten und 12° Stammwürze entsteht „Braukunst auf höchster Stufe“. Dank dieses Erfolgsrezepts ist Stiegl heute die größte Privatbrauerei Österreichs.
Für die Zukunft hat sich Stiegl einiges vorgenommen: Unsere Kunden werden auch künftig das bekommen, was sie von uns erwarten: erstklassiges Bier, beste Qualität, Genuss und Geschmack aus traditioneller Braukunst!
Am 16. Dezember 2009, exakt um 10:12 Uhr, war es so weit: In der Stieglbrauerei zu Salzburg wurde zum ersten Mal in der über 500-jährigen Geschichte des Familienunternehmens der Millionste Hektoliter Bier gebraut. Das sind 200 Millionen Stiegl-Halbe.
„Die Menschen werden immer qualitätsbewusster“, ist Stiegl-Chef Dr. Heinrich Dieter Kiener überzeugt. Die aktuellen Zahlen untermauern diese Aussage: Das Stiegl-Goldbräu ist seit Dezember 2008 die ununterbrochene Nummer Eins im Lebensmittelhandel*.
„Als Privatunternehmer kann – und will – ich mir die Freiheit nehmen, genau das zu tun, was ich für richtig und wichtig halte, nämlich auf die Qualitätswünsche unserer Kunden einzugehen und so das ‚Bier der Österreicher’ aus österreichischen Rohstoffen zu brauen“, bringt es der Stiegl-Inhaber auf den Punkt.
Eine wichtige Rolle spielt bei Stiegl schon jeher die Brauerei eigene Landwirtschaft.
Mit dem Stiegl-Gut Wildshut an der Oberösterreichischen Grenze schaffte die Stieglbrauerei ihre eigene Bio-Landwirtschaft und baut dort unter anderem Urgetreide wie Dinkel, Schwarzer Hafer oder Emmer an.
Gleich vor Ort werden seit kurzem in einer weltweit einzigartigen Kombination aus Mälzerei und Rösterei Spezialmalze erzeugt, welche schließlich für die hauseigenen Bierspezialitäten wie dem Wildshuter Sortenspiel oder die Hausbiere verwendet werden.
Für Qualität auf höchster Stufe ist die Stieglbrauerei hinlänglich bekannt. Bierspezialitäten, Veranstaltungen, Service und vieles Mehr werden diesem Motto gerecht - und als Leitsatz hochgeschrieben.
Langsam und unaufhaltsam entstand in den letzten Jahrzehnten jedoch noch eine zweite Stiegl eigene Qualitiät – die Sortenvielfalt. Neben den bekannten, über das ganze Jahr hinweg erhältlichen Stiegl-Bier Sorten wurden auch Spezialitäten wie das Hausbier und die Jahrgangsbiere gebraut.
Das Interesse an den Spezialitäten stieg stetig und mit der Zeit manifestierte sich die Idee die eigene Leidenschaft auch einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Dies waren die ersten Schritte hin zum Stiegl-Verkostungskeller.
Hier ist es seit Mai 2013 möglich, im epochal passenden Rahmen, Bierspezialitäten der ganzen Welt zu bestaunen und zu verkosten. Unmittelbar angrenzend an diesen Verkostungsraum wurde ein Fassreifekeller für hauseigene Bier-Besonderheiten realisiert.
Die Entstehung und die hohe Kunst des Bierbrauens sollen eine Einheit mit dem anschließenden Genuss bilden und unmittelbar im Zusammenhang stehen.
Details unter: www.biergut.at
Details unter: www.stiegl.at/verkostungskeller
Ich bekam hier auf Anfrage ein Fanpaket. Das ist doch mal eine starke Saxhe für meine sammlung. Ich glaub ich muss mal ein Foto meiner Biervitrine posten.
Ich habe mich jedenfalls sehr gefreut über das Fanpaket.
Meine Frau und ich schländerten dann kürzlich so durch einen Getränke Markt. Aufmal steht die Jenny da mit nem fetten grinsen,, GUCK MAL WAS ICH GEFUNDEN HABE"!!! Nääääää wow toll Stiegl Goldbräu. Musste gleich mit in den Einkaufswagen. Das musste natürlich auch ausprobiert werden. Was für ein Zufall und das nur wenige Tage nach erhalt des Fanpakets. Cool oder?
Am Abend musste ich es gleich verkosten das Gute Bier . Es ist ein helles Bier. Das Stiegl-Goldbräu ist weich und gehaltvoll im Geschmack. Es ist Mild, Deswegen halte ich dieses Bier auch für ein Ideales Bierchen für die dame die keine herben Biere mag. Es ist erfrischend im Geschmack. Ein Bier an das ich mich gewöhnen könnte. Eine herrlich frische Salzburger Bierspezialität mit 12% Stammwürze.
Alkoholgehalt: 4,90% vol
Stammwürze: 12,00°
Zutaten: Gerstenmalz, Hopfen, Wasser
Biergattung: Vollbier
Bierpflege: Ideale Trinktemperatur 6 - 8°C
Gärung: untergärig
Ausserdem bietet das Stieglsortiment noch einige andere Biere.
Stiegl-Freibier Alkoholfrei
Stiegl-Paracelsus-Zwickl
Stiegl-Leicht
Stiegl-Pils
Stiegl-Spezial
Stiegl-Radler Zitrone
Stiegl-Radler Grapefruit
Stiegl-Weisse Naturtrüb
Stiegl Holler-Weisse
Stiegl Sport-Weisse
Ich hoffe diese auch noch einmal Probieren zu können.
Im Shop wirst du als Bierglas oder Krug Liebhaber im Übrigen auch fündig.
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/biere-und-glaeser/bierglaeser/
Oder was mich sehr fasziniert und auch auf mein Weihnachtswunschzettel kommt Biergläser mit Graur
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/biere-und-glaeser/bierglas-mit-gravur/
Total tolle Krüge. Der Hammer Guck selber, sonst glaubst du es eh nicht !
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/biere-und-glaeser/bierkruege/
Totale stiegl Fans können sich sogar Alla Stiegl ankleiden, Jacke , Jeans oder Weste um ein Paar Beispiele zu nennen für SIE und IHN
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/bekleidung/fuer-sie/
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/bekleidung/fuer-ihn/
Lieber doch ausgefallenerer Fanartikel wie Uhren? Stirnbänder oder ein mega starken Strohhut?
Kannst du haben undzwar hier
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/bekleidung/accessoires/
Geschenkideen? Gutscheine? ja sicher ! gibt es auch !
https://www.stiegl-shop.at/braushop/at/shop/geschenkideen/
Guckt rein lasst euch begeistern. Ich bin es Und sage noch mal Danke Stiegl für das geniale Fanpaket.






Bayreuther Bio-Weisse Naturtrüb

Ich habe mal wieder ein Bier gesehen Im Bierregal was ich einfach haben musste.
Und möchte es euch Heute auch gern zeigen.

Bayreuther Bio-Brauer
Im Jahre 2007 startete das Projekt der Bayreuther Bio-Brauer,unter dem Motto „Bewusst besser“! Und garantieren die Bio-Brauer Bioland-Spitzenqualität.
Die Bayreuther Bio-Brauer sind die Brauer und Braumeister der Brauerei Gebr. Maisel. Die Spezialitätenbrauerei aus Bayreuth ist zertifiziert nach der EG-Öko-Verordnung und dem Anbauverband Bioland, dessen strenge Vorgaben regelmäßig und unabhängig kontrolliert werden. Ökologisch wirtschaftende Bio-Landwirte liefern die Rohstoffe für die Bayreuther Bio-Weisse, die den Bierkenner einlädt, bewusst zu genießen und die Natur zu schmecken.
Die Landwirte
Es ist ein sehr langer Weg, bevor wir die Genießer in einem Augenblick des völligen Wohlgefühls, den fruchtig frischen Geschmack der Bayreuther Bio-Weisse erleben dürfen.
Vom Feld bis hin zur Flasche stehen für jeden einzelnen Arbeitsschritt Menschen, die ihr Handwerk bestens verstehen. Und ihr ganz persönliches Lebensgefühl einbringen.
Nur Ökologisch wirtschaftende Landwirte bauen das Bio-Getreide für die Bayreuther Bio-Weisse an.

Ausgezeichnet
Mit dem Anspruch "bewusst besser" zu sein, treten die Bayreuther Bio-Brauer an.

Ausschliesslich natürliche, reine Rohstoffe alleine sind nur der Grundstock für ein perfektes Weissbier, denn eines Darf man niemals vergessen:
- Bier ist ein Genussmittel und muss vor allem gut schmecken.
Und genau das ist mit der Bayreuther Bio-Weisse bestens gelungen.
Das bestätigen die Auszeichnungen, die sie seit 2007 erhalten haben:
-Genuss-Award "Best of Bio"
- DLG Goldmedaille
- Testsieger im Bio-Bier Duell von IVY

Bayreuther Bio-Weisse Naturtrüb

Typ :Obergärig, Weizen
Alkohol: 5% vol.
Dieses Bier ist hefetrüb
Dieses Bier ist nicht glutenfrei
Höchster Genuss und dies im Einklang mit der Natur. Nachvollziehbare Herkunft vom Feld bis hin zur Flasche. Ein Weissbier von natürlicher Reinheit und der bester Qualität. Kontrollierter, ökologischer Landbau und eine umweltfreundliche Produktion. Für eine gesunde Natur und eine nachhaltige Wirtschaft.
Eine Gold-Orange trübe Färbung und im Geruch liege eine unverkennbare angenehme Hefenote. Ein voller, aber dennoch sehr erfrischender Geschmack. Hopfennoten kommen mit zuckrigen Malzen zum einklang und perfekten zusammenspiel. Es ist kein herbes bitteres Bier. Sondern ein sehr mildes Bier. Sehr lecker dazu ist ein Würziger Käse. Vielleicht sogar mit Weintrauben.
Ich mag das Bier sehr gern.







Rügener Insel-Brauerei
Wieder mal auf einer Expedition auf das Neue lief ich also durch den Getränkemarkt. Einiges Interessantes grinste mir schon ins Gesicht. Doch dann entdeckte ich diese Flasche. Mit Papier bewickelt in Falten gar nicht ordentlich und Wölfe darauf. Wow was hielt ich denn da in den Händen? Es handelt sich um ein Craft Bier von der rügener Insel-Brauerei. 
Es gibt 3 Themen bei diesen Bieren
-Insel Expedition
- Nationalpark Expedition
- Meeres Expdition
Mein gewähltes Wolfsbier kommt aus der Nationalpart Expedition Und heißt Baltic Dubbel

Das besondere an den Bieren
- Mit Kreidehaltigem Rüener Insel- Brauwaser gebraut
-Gebraut mit Naturhopfen, Spezialmalzen, Getreide und Bierwürzen.
-Gebraut ausschliesslich naturbelassen und OHNE Filter oder Filterhilfsmittel
-Nur mit Obergärigen von Hand geerntetetn Hefen
-Gebraut wir ausscjiesslich unter der Traditionellen Methodeder Flaschenreifung
-Anstelle von im Reinheitsgebot zugelasenen industriellen Hilfstoffen werden nur historische und natürliche Brauzutaten verwendet.

Zum Bier: Baltic Dubbel
So sieht Braumeister Markus Berberich sein Baltic Dubbel:
„Die seltene Abteihefe freut sich über den Extrakt von Roggen, Weizen und Röstgetreide und ergibt sehr seltene Duft- und Geschmacksnoten: Nuss, etwas Rum, etwas Pflaume, etwas Biskuit, zart nach Schokolade. Das Bier mündet in einem weinartigen Charakter und Mundgefühl. Ein sehr komplexes Genussbier mit einem Feuerwerk an interessanten Genusskomponenten.“
- Aroma: Aromen von Pflaume, Nuss, etwas Biskuit und ein Hauch Schokolade
- Malz: Gerstenmalz, Weizenmalz, Roggenmalz
- Hopfen:Naturhopfen
- Alkoholgehalt: 8,5 vol. %
- Besonderheiten : Flaschenreifung, offene Gärung
- Genusstemperatur: 16° Celsius
- Speisenempfehlung: passt zu würzigen Käsesorten
- Herkunft: Rügener Insel-Brauerei, Rambin - Deutschland
Zutaten: BRAUWASSER, GERSTENMALZ, WEIZENMALZ, ROGGENMALZ, TRAUBENZUCKER (vollständig vergoren in Flaschenreifung), NATURHOPFEN, HEFE
Ein solches Bier habe ich noch nie getrunken. Es ist wirklich nicht leicht zu erklären wie es schmeckt. Es kommen viele Geschmacksrichtungen zusammen. Ich dachte einfach nur WOW DAS IST WARNSINNIG LECKER!! So genussvoll, vollmundig, äusserst fruchtig . Ein wahres Qualitäsier.
Ich werde in jedem Fall auch die anderen Sorten gern ausprobieren und auch wieder gern Berichten.
Ich empfehle euch wirklich probiert es selber.
Schaut selber mal vorbei.Auch eine sehr schön aufgebaute Internetseite.
http://insel-brauerei.de/

Ein Link möchte ich euch noch auf den Weg mit geben
https://insel-brauerei.de/shop/de/brauerei-besuch
viele tolle Infos zum Brauereibesuch werdet ihr hier finden.
Infos zu :
Lagerverkauf,Verkostungsraum,Biergarten,Bauernmarkt, Fischräucherei, Bäckerei mit Hofcafe und sogar ein Abenteuerspielplatz für die Kleinsten warten hier auf euch. So wird die Besichtigung zum kompletten Familienspaß.
HERRLICH Papa süffelt sich ein und Mutti spielt mit den Kindern auf dem Spielplatz was will MANN mehr??? „wink“-Emoticon Neee Spass.

Anschrift
Rügener Insel-Brauerei GmbH
Expedition ins Bierreich
Hauptstraße 2C
18573 Rambin auf Rügen









Die Brauerei Hütt ist die einzige mittelständische Privatbrauerei, im Raum Kassel. Bereits in der 9. Generation ist diese in Familienbesitz . und schon seit 1752 wird auf der Knallhütte Bier gebrau.
Das vielfältige Sortiment hervorragender Biere schätzt der Kenner und Geniesser in der Nordhessischen Heimat. Jede einzelne Spezialität ist eine Persönlichkeit, die sich ganz nach Geschmack und Stimmungslage genießen lässt. Ob in Gesellschaft von Freunden, beim guten Essen zu zweit, bei großen Feierlichkeiten, nach getaner Arbeit, nach dem Sport oder zur Belohnung eines gelungenen Tages – einen Anlass für entspannten Biergenuss gibt es schliesslich immer. „wink“-Emoticon
Bereits über 250 Jahre braut diese Familienbrauerei Bierspezialitäten für Nordhessen.
Dabei wird sich immer am „Geschmack der Region“ und der Menschen, orientiert. Eine enge Verbundenheit mit Land und Leuten zeigt sich auch darin, dass die meisten Aufträge in der Region vergeben werden. Damit fördern sie den regionalen Wirtschaftskreislauf, so bleibt das Geld in der Heimat.
Hütt und Region gehören zusammen. Dafür engagiert sich Hütt äusserst gern. Und diesTag für Tag. Denn auch, wenn sich vieles in den vergangenen zweieinhalb Jahrhunderten geändert hat, ist eines Heute nicht anders als früher. Erst verschlossen und kühl, dann überrascht der ehrliche und ursprüngliche Charakter: So sind die Leute in Nordhessen und so lieben sie ihr Bier.
Ich bin zwar kein Nordhesse sondern ein Niedersachse dennoch freue ich mich sehr euch diese Biere Heute vorstellen zu können.
Einn Dankeschön geht an http://www.huett.de/ für das super tolle Testpaket. Ich habe mich sehr gefreut.
Ein Mega Paket hat mich erreicht.Beim auspacken der wirklich sehr sicher verpackten Flaschen konnte ich ein Jubelschrei dann nicht aufhalten. EIN GLAS ist dabei. Das ist doch mal spitzenmäßig für meine Sammlung und fand auch schon ein Platz in meiner Vitrine.
im Paket waren noch 3 Craft Biere und 2 Brauer Schorsch's Haustrunk.
Zum Craft-Bier:
Es sind 3 Craft-Biere im Sortiment.
- Äquator Bier
- Lenchens Ale
- Weizenbock


Hütt Lenchens Ale
Die Interpretation eines naturbelassenen Ales. Eingebraut mit Tettnanger Tettnanger Aromahopfen, veredelt durch Kalthopfung mit Citra Aromahopfen. Die auffällig honiggelbe Farbe erhält es durch den Einsatz erlesener Spezialmalze.
Lenchen, liebte ihren Garten, ihre Früchte und ihr allabendliches Bier. Das veranlasste ihren Mann Franz, extra für sie eine fruchtige, exotische Liebeserklärung in Bier zu brauen. Hütts Braumeister hat diese nachempfunden und neu interpretiert.
Bierglasempfehlung: dünnwandige Kelchform
Speiseempfehlung: Geflügel, Salate, leichte Speisen, gebratenes Fleisch, Gemüse, süße Früchte
Ein so fast Bernsteinfarbenes Bier hatte ich bisher selten in meinem Glas. Es erinnerte an goldenen Honig.Ein Intensiev Fruchtiger geruch kommt zum vorschein. Ein Frucht-duo-geruch aus Maracuja und frischen Mangos ,fast etwas exotisch habe ich das Bier wahr genommen. Ein spritziges tropisches Aroma umspielt den Mund. Ich hatte sogar kurz den gedanken von Fruchtweinbowle im Sommer. Eine sehr leichte herbe Note kommt erst nach dem herunterschlucken. Es ist ein eher samtigweiches Bier.
 




HÜTT ÄQUATOR BIER
herb - fruchtig - frisch
Hütts Art ein India Pale Ale zu brauen! Feinster Cascade und Mandarina Bavaria Hopfen verleihen diesem Bier die typisch Herbe und die Fruchtnoten. Ale-Hefe und Naturbelassenheit führen zu guter Einbindung der Herbe und unterstreichen den kernigen, frisch-fruchtigen Charakter.
Die Zeiten um 1900 waren sehr hart und die zwölf Kinder des Brauereibesitzers Heinrich Keim mussten alle ernährt werden. So wanderten drei Söhne nach Chile aus. Das brachte den Vater auf die Idee, ein besonders haltbares Bier zu brauen, um die Reise über den Äquator und das Kap Horn unbeschadet zu überstehen.
Bierglasempfehlung: dünnwandiger Pokal
Speiseempfehlung: als Apperitif, deftige Speisen, Grillgut, Gebratenes
Ein herbes aber zugleich sehr erfrischendes Bier.Der Geruch von Mandarienen und Ananas konnte direkt und unverkennbar wahr genommen werden. Es war in Geruch sowie im Geschmack sehr Natürlich. Es ist trotz der herben intensieven Note ein sehr weiches angenehmes trinkgefühl.
 

Hütt Weizenbock 1838 
Die Mischung aus drei verschiedenen Malzsorten ergibt seine besonders aromatische Geschmacksvielfalt. Und wird durch die leichte Hopfennote abgerundet. Überzeugt dieses obergärige, unfiltriertes Bockbier mit seinem wuchtigen Körper sowie besonders fruchtige Noten von Feige, Banane und Honig.
1838 berichtete die kurfürstliche Polizei-Kommission über dieses Weißbier von ganz vorzüglicher Beschaffenheit: „Es steht dem der Prüfung mit unterworfenen bairischen Weißbieren völlig gleich. Es ist das Beste aller der Prüfung unterworfen gewesenen Ordinärbiere.“ Diesem Anspruch fühlt sich Hütt Heute noch verpflichtet.
Bierglasempfehlung: cognac schwenkerartig
Speiseempfehlung: süße und fruchtige Desserts, würziger Käse, dunkles Fleisch, Digestif
Ein Vollmundiges kräftiges, leicht rauchiges Bier.Mit einem hauch von Banane und Nelke. Sehr Malzig und kräftig im Geschmack. Dennoch kommt die würzung von Nelke und die fruchtige Banane trotzdem sehr gut zum vorschein.

Brauer Schorsch's Haustrunk
Beim Brauen entwickelt sich in der Würze der leicht karamellisierende
malzaromatische Geschmack, und dieser wird mit einer dezenten
Hopfennote umspielt. 
Für den Haustrunk wurde diegoldene DLG-Medaille 2013 gewonnen!
Ein exterem Malziges Bier. Es ist leicht süßlich Karamellig im Geschmack. Wenig Prickelig und nicht sehr spritzig. Hält lange seine Krone. Und ist sehr süffig. Ich habe es sehr gern getrunken







Hövels Original seit 1893
Nun zeige ich euch mal wieder ein Bier was ich kürzlich zum ersten mal trank. Die Grünglasflasche mit dem dezenten aber Edel wirkendem Etikett, mit dem Ploppenden Bügelverschluss sprach mich in der Aufmachung sehr an.
Das Bier zeichnet sich aus durch seine ernom auffälligen Farbe, leuchtend Goldrot und mit einer Feinporigen langhaltender festen Schaumkrohne.
Es ist ein feinherbes Malziges leicht fruchtiges Bier. Ein sehr Runder Geschmack der mir sehr zugesagt hat. Ein Bier was ich in jedem falle gern wieder trinken werde.








„Weltenburger Kloster - Die älteste Brauerei der Welt“ 
Ein Hammer Paket habe ich nun noch für euch. Bei solchen Boxen kann ich nicht dran vorbei gehen. Vorallem dann nicht wenn noch so ein Bierkrug mit dabei ist. Ein Schmuckstück mehr nun in meiner Vitrine. Und Biere die ein Optisch auch noch gleich ansprechen. 
In der Box waren 4 Sorten jeweils 2 mal enthalten. 
- ANNO 1050
- HEFE-WEISSBIER HELL
- BAROCK HELL
- BAROCK DUNKEL

ANNO 1050:
Farblich ein schönes dunkelgelb mit zarten Goldnuancen bei vorbildlicher Schaumbildung. Die Krohne hält lange an ist sehr feinporig und fest. Beim trinken bekommt man also erst mal einen hübschen Schaumbart ;)Im Geruch malzig und erinnert mich an Waldhonig. Ein liebliches, süßliches süffiges Bier. Es überzeugte mich sehr.

HEFE-WEISSBIER HELL:
Ein herzhaftes, Aromatisches und kräftiges Bier.Würzig leicht säuerlich im Geschmack.Der sonst bekannte Bananen Geschmack bei Hefeweizen blieb hier aber weg. Was nicht sonderlich störte kann man ja wenn er zwanghaft da sein soll selbst dazu tun. Mir schmeckte es auch ohne Banane sehr gut.Das Bier hatte eine hell Gelbe Farbe mit einer sehr standhaften Krohne.

BAROCK HELL:
Ein sehr hell gelbes Bier. Auch hier war ich von der langhaltenden Schaumkrohne verblüfft. Feinporig und weiß wie Schnee blieb die Krohne stehen. Es handelt sich hier um ein Aromatisches würziges Bier.Voller Geschmack, Malzig und prickelnd. Sehr süffig. Auffallend war das es nur wenig Bitter war.

BAROCK DUNKEL:
Die schöne dunkle Farbe und ein cremiger Schaum machen Lust auf den ersten Schluck.Ein warnsinns schönes Röstaroma harmoniert hier mit Malzgeschmack. Auf der Flasche steht Bestes Dunkel der Welt und das steht da mit Recht. Ein sehr gutes Bier

Der kauf hat sich sehr gelohnt. Ich habe für mich neue Biere kennen gelernt. Und ein Bierkrug noch dazu. Aus Porzelan in Steinoptik ist er wirklich sehr schön anzusehen. Und bleibt mir hoffentlich sehr lange in meiner Sammlung erhalten.

werde Facebookfan
https://www.facebook.com/weltenburger.de

http://www.weltenburger.de/start/










Nun mal ehrlich wenn man so was sieht denkt man doch nur Ja das will ich haben. so war es jedenfalls bei diesem super Angebot. Ich bummelte mal wieder durch den Getränkemarkt und da war sie diese Probierbox von Paulaner. 6 Biere und dazu ein Bierspezialitäten-Kochbuch.Weil ich sehr gern Paulaner trinke passte es doch mal super. Und 2 sorten kannte ich davon noch gar nicht. Ich überlegte nicht lang und schnappte mir die Interessant gefüllte Probierbox.
In der Box sind jeweils 1 Flasche
- Münchner Hell
- Hefe-Weißbier Dunkel
- Salvator
- Hefe-Weißbier Naturtrüb
- Hefe-Weißbier Alkoholfrei
- Weißbier-Zitrone Naturtrüb
+ Kochbuch
Das Kochbuchuch enthält Küchenklassiker die sehr modern dargestellt sind. Bekannte Gerichte aus der bayrisch-österreichischen Küche wie z.B. Ente, Backhendl oder Kasspatzn und Desserts wie Rohrnudeln und Schokoladen-Fondant. Die Rezepte stammen aus Büchern des bekannten Kochbuch-Verlags Dorling Kindersley. Entsprechend hochwertig sind die Texte und Fotos teilweise mit Step-Fotos. Dazu gibt es interessante Informationen über die verschiedenen Paulaner-Bierspezialitäten und wie sie am besten mit den vorgestellten Gerichten harmonieren und zusammen passen.
Zu den Biere aus der Probierbox:
Münchener Hell:

Als das Original Münchner Hell erstmals Ende des 19. Jahrhunderts gebraut wurde, feierte es von Anfang an spektakuläre Erfolge. Hopfig, fein, hell und edel glänzend in der farbe.
Vier Zutaten braucht ein echtes Hellbier: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe.
Ein ausgesprochen mildes süffiges Bier. Malzig, mit einer leichten Süße. Eins der Biere von Paulaner die ich vorher noch nicht getrunken habe. Was ich absofort aber bestimmt wieder tun werde. Es ist kalt ein sehr erfrischendes Bier. Genau das richtige zum Wohlverdientem feierabend.

Hefe-Weißbier Dunkel:


Naturtrüb, kräftig, kernigim Geschmack. Dabei trotzdem sanft und süffig . Eine fruchtige Note leicht süßlich, karamellig.Ein Bier welches ich schon es öfteren sehr genossen habe. Schön das es in der Probierbox nicht fehlte.

Salvator:

Mit 7,9 Prozent Alkohol ist Salvator nicht nur das traditionsreichstes, sondern auch das stärkstes Bier von Paulaner.
zunächstfällt die satte rotbraune Farbe des Biers auf.Im Geschmack wie im Geruch sehr Intensiev. Man merkt gleich das es etwas besonderes ist. Ich kannte Salvator vorher noch nicht. Und bin sehr überrascht von diesem Doppelbock.Malzig, Fruchtig intensiev lecker.

Hefe-Weißbier Naturtrüb:

Der Klassiker. Viele Mischen dieses Bier noch mit Bananensaft. Was ich auch gerne mal tue weil es einfach noch Intensiever schmeckt. Aber wenn man sich Zeit für dieses Bier nimmt schmeckt man selber eine leichte Bananen Note.Und nicht nur das man schmeckt einen hauch Mango sowie Ananas heraus.Einfach immer wieder lecker. Ein Kühles Paulaner Hefeweizen wird einfach nie langweilig.

Hefe-Weißbier Alkoholfrei:

Spritzig, erfrischend, malzig. Ein sehr gutes Alkoholfreies Bier.Restalkohol <0,5%. Es ist ein sehr guter Durstlöscher. Eine sehr gute alternative zum Hefeweizen.

Weißbier-Zitrone Naturtrüb:

Paulaner Hefe-Weißbier und natürlicher Zitronenlimonade aus echtem Saft. Naturtrüb, mattgoldenin der Farbe. Iitronig herb-süßlich mit einem hauch Mandarine im Geschmack ist klar raus zu erkennen.Ein spritziges , erfrischendes prickelndes Bier. Ich mag dieses Bier sehr gern auch in der Alkoholfreien variation . Es erinnert an Sommer und schmeckt gut gekühlt noch besser. 

Paulaner bietet eine umfangreiche Auswahl an Biere.
Paulaner Weißbier-Familie:
- Hefe-Weißbier Naturtrüb
- Hefe-Weißbier Alkoholfrei
- Weißbier-Zitrone Naturtrüb
- Weißbier-Zitrone Alkoholfrei
- Hefe-Weißbier Dunkel
- Weißbier Kristallklar
- Hefe-Weißbier Leicht

Münchner-Familie:
- Münchner Hell
- Münchner Hell Alkoholfrei
- Münchner Urtyp
- Münchner Dunkel
- Münchner Hell Leicht

Spezialitäten:
- Oktoberfest Bier
- Salvator
- Münchner Pils

Alkoholfreie Getränke:
- Hefe-Weißbier Alkoholfrei
- Weißbier-Zitrone Alkoholfrei
- Münchner Hell Alkoholfrei
- Spezi

Braumeister Edition:
- Braumeister Edition No.1: „Münchner Revoluzzer“
- Braumeister Edition No. 2: „Weibersud“
- Braumeister Edition No. 3: „Bockiger Bazi“
Händlersuche:
http://www.paulaner.de/haendlersuche
Sucht dir die Läden heraus und zeigt sogar an welche sorten angeboten werden.
Du bist oder kennst ein Paulaner -Fan? dann musst du dich im Fanshop genauer umsehen.
https://shop.paulaner.de/?ac=1
Und werde Fan auf Facebook
https://www.facebook.com/paulanermuenchen






Mich trifft der Schlag...... Dachte ich als ich dieses Geniale Testpaket bekam. Ich dankehttp://craftbeer-shop.com/sehr das ich testen durfte. Ich habe die Köstlichen Biere sehr genossen und mich sehr gefreut.
Der Craft-Beer Shop bietet eine große Auswahl an deutschen und internationalen Bierspezialitäten.Aus diesem großen Sortiment habe Ich 9 Biere bekommen:
- Mashsee Hafensänger 0,33l
- Fullers Organic Honey Dew 0,5l
- Kehrwieder Southside Session IPA 0,33l
- BrewDog Bourbon Baby 0,33l
- Ale-Mania Milk Stout 0,33l
- Greene King Noble 0,33l
- Oakham Inferno 0,5l
- Camba Dark Side 0,33l
- BrewDog This is Lager 0,33l Dose
Was ist Craft Beer eigentlich?
Einfach ausgedrückt ist Craft Beer handwerklich gebrautes Bier .Ein Craft Beer ist ein Bier, welches sich von der Masse abhebt.Es geht bei Craft Beer um Kreativität, Vielfältigkeit und Abwechslung was das Bier angeht. Hier wird Kreativ experimentiert.Sie sind oft sehr Geschmacksintensiev und ausgefallener im Geschmack. Die Herstellung ist meist viel aufwendiger und die Qualitätsansprüche sind stark erhöht. Man könnte auch sagen sie sind edler und einfach was besonderes.

Camba Dark Side 0,33l
So steht es auf Craft-Beer de:
Camba Bavaria hat mit dem Black Side ein untergäriges Vollbier, auch Lagerbier genannt, gebraut. Der Name Lagerbier kommt daher, dass dieses Bier nach der Herstellung noch einige Woche bei niedrigen Temperaturen gelagert werden muss. Bevor die Kältemaschine erfunden wurde konnte dieses Bier deshalb nur während der Wintermonate gebraut werden.
Im Glas zeigt sich das Black Side durch eine tiefschwarze Farbe mit einer feinporiger und beigefarbigen Schaumbildung. Der erste Eindruck entsteht durch ein Duftcocktail aus zartbitteren Kakao-, Kaffee- und Röstaromen in Verbindung mit einer feinen Süßholznote.
Beim ersten Schluck ist ein leichte Süße zu spüren und am Gaumen wirkt das Black Lager vollmundig, harmonisch und mit erdigen Tönen. Begleitet wird das Bier mit dem Geschmack von dunklen Beeren und frischer Brotkruste der im Abgang zur Geltung kommt.
5,6 vol. %
Speisenempfehlung:Weichkäse, Käsespätzle, Wildgerichte
Meine Meinung:
Ich fand hier das Flaschenetikett total cool.Es handelt sich hier um ein schwarzes Bier.Das Bier ist Kräftig aber mild im alkoholgeschmack. Eine sehr interessante mischung.Es hat geruchlich sowie auch geschmacklich Röstaromen. Aber auch Schokonoten. Ausserdem ist es angenehm herb


Oakham Inferno 0,5l
So steht es auf Craft-Beer de:
Beim Oakham Inferno flackert das komplexe Aroma von Früchten auf der Zunge. Im Geschmack eher trocken, dabei angenehm bitter, begleitet von schönen Fruchtaromen aus fünf verschiedenen Hopfensorten. Lösche deinen Durst mit diesem wunderbar gehopften Blond Ale. Die Hopfensorten Sterling, Centennial, Amarillo, Cascade und Chinook geben dem Inferno seinen angenehmen herben und fruchtigen Geschmack.
Wir empfehlen den Genuss am besten zu scharfen Gerichten und zur thailändischen Küche. Durch die Schärfe der Gerichte kommen die herben Aromen des Oakham Inferno besonders gut zur Geltung.
4,4 vol. %
Speisenempfehlung:zu scharfen Gerichten aus der thailändischen Küche
Meine Meinung:
Ein dunkel goldes Bier mit her fruchtigen bitteren Geruchsnoten. Ich denke da sofort an Grapefruit.
Es ist auch im Geschmack fruchtig herb.Es ist ein sehr Durstlöschendes Bier. Bestimmt im Sommer der totale hit direkt aus dem Kühlschrank



Fullers Organic Honey Dew 0,5l:
So steht es auf Craft-Beer de:
Beim Organic Honey Dew aus der englischen Fullers Brauerei handelt es sich um ein Golden Ale, dem natürlicher Bio-Honig beigegeben wird. Beim Einschenken fällt das Honey Dew sofort durch seine leuchtend goldene Farbe auf. Im Geschmack zeigt es seine fruchtigen Noten, den leichten Hopfenaroma und eine angenehmen Süße. Insgesamt ein angenehm süffiges Bier mit schönem Honiggeschmack, welcher aber nicht aufdringlich ist.
5,0 vol. %
Speisenempfehlung:Italienische Nudelgerichte
Meine Meinung:
Strahlend Gold in der Farbe erinnert es schon gleich an Honig. Es Duftet süßlich und unverkennbar nach Honig.Der Honiggeschmack kommt immer deutlicher zum vorschein umso länger man das Bier im Mund behält. Im Glas sieht es stark perlig aus schon fast wie Sekt.Aber im Mund prickelt es dann nicht lange.Es ist ein sehr angenehmer Geschmaxck. Ich mochte dieses Craft-Beer sehr gerne.


Mashsee Hafensänger 0,33l:
So steht es auf Craft-Beer de:
Der Mashsee Hafensänger ist ein Baltic Porter und der perfekte Einstieg in die Welt der "dunklen" Handwerks-Biere.
Schwarz wie die Tiefen des Hannoveraner Maschsees präsentiert sich der Hafensänger im Glas, bestückt mit einer ausgeprägten und cremigen Schaumkrone. Die Nase wird durch ein Duft von Aromen aus Karamell und Malz, mit einem Hauch Süße, verwöhnt.
Geschmacklich zeigt sich der Hafensänger sehr weich und angenehm. Ein ausgeprägtes Röst- und Karamellaroma umschmeichelt den Gaumen, dabei werden diese Noten im Hintergrund mit leichten Noten von Toffee und Bitterschokolade untermalt. Der perfekt ausbalancierte Körper wird zum Schluss mit Noten von Lakritz, Kakao und einer leichten Süße bestückt, was einen sehr angenehmen Eindruck hinterlässt.
6,1 vol. %
Speisenempfehlung : Geräucherte Speisen, süßer Nachtisch
Meine Meinung:
Es ist ein tief dunkles fast schwarzes Bier.Die Schaumkrone ging sehr schnell verloren.
Es hat im Geruch ein leichtes Röstaroma ähnelt Kaffee und dunkler Schokolade.
Es schmeckt sehr kräftig. Was mir sehr gut gefällt. Ein richtiges Bier zum geniessen. Der leichte nachgeschmack von dunker Edelschokolade war sehr interessant. Richtig lustig war das ich wärend des trinkens ein Schokojeeper bekam


Kehrwieder Southside Session IPA 0,33l
So steht es auf Craft-Beer de:
Mit dem Southside Session IPA hat die Kehrwieder Kreativbrauerei Ihr eigenes Sommerbier gebraut. In Hamburgs Süden werden Sie diesen Sommer das erste Mal im eigenen Sudhaus brauen und um dies zu feiern haben Sie das Southside Session gebraut.
Dabei werden deine verwöhnten Geschmacksnerven befriedigt, während du dennoch einen klaren Kopf bewahren kannst. Mit einem intensivem Hopfenaroma von tropischen Früchten und Erdbeere ist das Session IPA das ideale Sommerbier.
3,0 vol. %
Speisenempfehlung: Ideal zu Sommergerichten wie Salat, oder zu Gegrilltem
Meine Meinung:
Ein dunkel goldenes schon fast oranges Bier. Sofort steigen einem tropische Fruchtaromen in die Nase. Ich erkannte Ananas und Maraquja und ein hauch Erdbeere klar heraus.
Der Geschmack ist richtig interessant weil ich mit einem eher süßem Bier gerechnet habe. Ich wurde übeerascht mit einer eher herberen ,bittereren Fruchtnote. Die obwohl ich nicht damit rechnete nicht unangenehm schmeckte. Ich mochte dieses Bier sehr gerne.



Greene King Noble 0,33l
So steht es auf Craft-Beer de:
Die Greene King Brauerei hat mit dem Noble eine englisches Lager gebraut. Beim Einschenken ins Glas zeigt sich das Noble mit einer goldenen Farbe. Ein Duft nach Malz und Karamell mit einen Hauch von Zitrusnoten strömt dem Genießer in die Nase.
Geschmacklich wirkt das Noble im Antrunk leicht und weich. Am Gaumen zeigen sich dominate Aromen aus Karamell und Honig, die mit einer feinen Getreidenote bestückt werden. Im Abgang gesellen sich zu den Aromen noch feine Zitrusnuancen, die den Genuss perfekt abrunden.
5,0 vol. %
Speisenempfehlung:Schweinebraten, gebratener Leberkäse
Meine Meinung:
Ein hell goldes Bier welches eine leichte verspielte Zitrusnote zeigt.Es ist ein eher mildes Bier. Die 5,9% merkt man so gar nicht. Es zeichnet sich nur wenig Alkoholgeschmack ab.
Es ist ein leckeres leichtes Zitroniges Bier.



 BrewDog Bourbon Baby 0,33l
So steht es auf Craft-Beer de:
Das BrewDog Bourbon Baby ist ein Scotch Ale. Die Scotch Ale Basis zeigt sich malzig und mit geringen Alkoholgehalt. Mit dieser Grundlage wurde das Bourbon Baby nochmal in ein Bourbon Fass eingebraut und verfeinert. Durch das reifen im Fass bekommt das Bourbon Baby ein Vanillearoma, was sich sehr dominant im Duft und Geschmack wieder spiegelt.
Im Glas zeigt sich das Bourbon Baby in einer dunkelbrauen Farbe was mit einer feinen und beigefarbigen Schaumbildung begleitet wird. Der Duft von Vanillearomen und ein Hauch von Schokolade strömt in die Nase.
Am Gaumen zeigen sich die Aromen von intensiver Vanille die im Zusammenspiel mit Noten von Schokolade, Weinbeeren und Gewürzen das Bier perfekt abrunden.
5,9 vol. %
Speisenempfehlung:Burger
Meine Meinung:
Mein Liebling unter den Testbieren. Der absolute mega Hammer. Das Bier ist sehr dunkel fast schwarz. Die Schaumkrone war hier stehender, fester und bleibender. Der Geruch ist sehr intensiev und stark. Vanillig und leicht Schokoladig. Ein leichter Scotch Geschmack mit Vanille in der Note. Ein leichter Röstgeschmack blieb im Mund



Ale-Mania Milk Stout 0,33l
So steht es auf Craft-Beer de:
Das Ale-Mania Milk Stout ist ein mit Laktose gebrautes Stout. Dabei vergärt die Bierhefe aber die Laktose nicht. So erhält das Milk Stout seinen einzigartigen Geschmack.
Beim Einschenken ins Glas zeigt sich das Milk Stout mit einer schwarze Farbe und ein Duft aus Kaffee und Malz strömt in die Nase.
Der erste Schluck wirkt weich und süßlich. Später zeigt ein süßliches Aroma von Malz und Kaffee im Mund. Der Nachklang wird durch das Zusammenspiel verschiedener Malzaromen am Gaumen weich abgerundet und hinterlässt einen Geschmack von Milchkaffee.
Meine Meinung:
Auch ein super tolles Bier welches zu mein favoriten gehört.Wieder ein fast schwarzes Bier.Ich liebe Kaffee und hier hat man es geschafft mir Biergenuss mit Kaffeenote zu schaffen. Ein Traum wird wahr. Der Kaffeeduft kitzelt ein sofort in der Nase und man hat gleich Lust den ersten Schluck zu nehmen. Ein weicher Süßlicher Geschmack mit Röstaroma und Kaffee. Wirklich ein genuss.

BrewDog This is Lager
So steht es auf Craft-Beer de:
Das BrewDog This Is Lager ist nach Ansicht der Brauerei das Pilsner des 21. Jahrhunderts. Es ist ein hervorragendes, handwerklich hergestelltes Bier welches mit 100% Malz und dem zehnfachen an Hopfen der meisten industriellen Lager hergestellt wird. Durch die fünf-wöchige, kalte Lagerung wurde hier das würzig, robuste Pilsner Lagerbier wiedergeboren.
Es erwartet Sie ein robuster, vollmundiger Malzcharakter, würzige Zitrusnoten und ein herber Abgang mit Noten von Zitrone und einem Hauch schwarzem Pfeffer. Das This is Lager zeichnet besonders seine angenehm gute Trinkbarkeit aus.
4,7 vol. %
Speisenempfehlung:Schweinebraten, gebratener Leberkäse
Meine Meinung:
Ein sehr hell gelbes Biermit einer sehr schönen bleibenden Krone. Es riecht richtig nach herben Bier. Es ist mild im Antrunk und herb im Abgang. Ich schmecke Zitrone heraus was ich sehr erfrischend finde. Einfach spitze ist dieses Dosenbier schmeckt kein bisschen nach Dose. Einfach perfekt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen